Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Handwerk

Umweltminister Meyer ehrt Betriebe beim Neujahrsfrühstück für ihr herausragendes Engagement

„Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind eine generationenübergreifende Aufgabe. Was Sie als kleine und mittelständische Unternehmen bewegen, ist vorbildlich,“ begrüßte Umweltminister Christian Meyer die Gäste beim Neujahrsfrühstück am 22. Januar 2025. „Mit Ihrem Engagement schonen Sie nicht nur die Umwelt und tragen zum Klimaschutz bei, sondern optimieren auch Ihre eigenen Betriebsprozesse. Dass Sie Ihre Mitarbeitenden einbinden und ihre Anliegen in besonderer Weise berücksichtigen, zeigt Ihr Wissen: Eine zufriedene Belegschaft ist eine Belegschaft, die gemeinsam an einem Strang zieht. Nachhaltigkeit muss ökologisch, ökonomisch wie auch sozial gedacht werden.“

Eckhard Stein, der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. schloss sich mit Blick auf die Kunden an: „Handwerksbetriebe lösen täglich Probleme für ihre Kunden. Dabei geht das Handeln der Betriebe weit über das traditionelle Wissen hinaus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Innovation stemmt das Handwerk die Herausforderungen der Gegenwart. Darauf sind wir als Handwerksvertretung sehr stolz. Wir freuen uns, dass das außerordentliche Engagement in der Initiative „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk“ mit der Urkunde und dem Logo ausgezeichnet und nach außen sichtbar wird.“

Die Initiative „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk“ startete 2023. Im Jahr 2024 haben 13 Betriebe die Prüfung durch die Jury bestanden und die Anzahl der erfolgreichen Betriebe auf insgesamt 27 erhöht.


« Zurück zur Übersicht